Donnerstag, 17. Juni 2021 | 14.00–15.30 Uhr
Kursleitung: Dr. Kerstin Rhiem, Köln
Teilnahmegebühr: 90,00 EUR
Vorträge:
Donnerstag, 17. Juni 2021 | 16.00–17.30 Uhr
Kursleitung: Dr. Volker Duda, Marburg; Dr. Ellen Marzotko, Erfurt
Teilnahmegebühr: 90,00 EUR
Vorträge:
Donnerstag, 17. Juni 2021 | 17.45–19.00 Uhr
Kursleitung: Prof. Lukas Prantl, Regensburg; Dr. Daniela Rezek, Wesel
Teilnahmegebühr: 90,00 EUR
Kursbeschreibung:
Der Kurs hat das Ziel, dem Anfänger – aber auch dem Fortgeschrittenen – die Indikationen und Techniken der Eigenfetttransplantation an Beispielen aus der täglichen Praxis näher zu bringen. Besonderer Wert wird dabei auf die praktische Handhabung und eine kritische Bewertung der Literatur und eine Analyse zur Verbesserung der Abnahme-Aufbereitungs- und Einbringtechnik gelegt, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Die autologe Fettransplantation ist eine operative sehr vielseitige Methode die zur sekundären Rekonstruktion der Brust und Formkorrektur nach Brustoperationen eingesetzt werden kann. Bei der autologe Fettransplantation auch Lipofilling oder Lipotransfer genannt, handelt es sich um ein operatives Verfahren, das aus mehreren Einzelschritten besteht. Die Kursleiter haben jahrelange klinische und wissenschaftliche Erfahrung mit der Methode und werden Ihnen besondere Tipps und Tricks zu den Einzelschritten der
- Entnahme von Fettgewebe
- Aufbereitung des entnommenen Gewebes
- Transplantation des Gewebes
- fachgerechte Nachsorge der Patienten
geben.
Vorträge:
Freitag, 18. Juni 2021 | 08.30–10.00 Uhr
Kursleitung: Dr. Thomas Decker, Neubrandenburg; Prof. Anette Lebeau, Hamburg; Prof. Hans-Peter Sinn, Heidelberg; Prof. Zsuzsanna Varga, Zürich, Schweiz
Teilnahmegebühr: 90,00 EUR
Kursbeschreibung:
Der Kurs soll alle papillären Läsionen der Mamma, vom benignen intraduktalen Papillom bis hin zu den verschiedenen papillären Karzinomen (intraduktal, enkapsuliert, solide), auch im Hinblick auf die neue WHO Classification of tumours of the breast behandeln.
Freitag, 18. Juni 2021 | 10.30–12.00 Uhr
Kursleitung: Prof. Christine Solbach, Frankfurt am Main; PD Dr. Marc Thill, Frankfurt am Main
Teilnahmegebühr: 90,00 EUR
Kursbeschreibung:
Eine optimale Operationsplanung ist die Grundlage für eine onkologisch sichere Entfernung eines Tumors, geringe Nachresektionsraten und ein möglichst optimales ästhetisches Ergebnis. Dabei ist es wichtig Tumorgröße, Tumorlage, die Größe der Brust, Haut-Gewebeverhältnisse, Komorbiditäten, Voroperationen, die Wünsche der Patientin und nachfolgende Behandlungen zu berücksichtigen. Wir möchten Ihnen anhand von Fallbeispielen, Grundlagen der OP-Planung vermitteln und Ihnen die Möglichkeit bieten gerne auch Ihre eigenen Fälle zur Diskussion zu stellen.
Wir freuen uns auf eine spannende lebendige Diskussion und laden Sie ganz herzlich ein.
Freitag, 18. Juni 2021 | 14.00–15.30 Uhr
Kursleitung: Dr. Evelyn Klein, München; Dr. Simone Linsenbühler, Nürnberg; Dr. Daniela Paepke, München; Dr. Andre-Robert Rotmann, Rodgau; Dr. Petra Voiß, Essen
Teilnahmegebühr: 90,00 EUR
Vorträge:
Freitag, 18. Juni 2021 | 17.45–19.15 Uhr
Kursleitung: Eva Balbach, Erlangen; Dr. Claudia Vogel-Minea, Eggenfelden; Prof. Evelyn Wenkel, Erlangen
Teilnahmegebühr: 90,00 EUR
Kursbeschreibung:
Eingeladen und angesprochen sind alle senologisch tätigen Kollegen. In der interdisziplinären Sitzung werden mit konkreten Fallbeispielen klinische und radiologische Befunde vorgestellt. Die Diskussion richtet sich an alle Fachdisziplinen und wird interaktiv gestaltet. Sowohl Klassiker und Blickdiagnosen, als auch Raritäten und komplizierte Bildgebungsbefunde werden vorgestellt. Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modalitäten wie Mammographie, Sonographie und MRT werden auch in Bezug auf Interventionsmöglichkeiten erörtert. Auf „neuere“ Methoden wie die Tomosynthese und Computertomographie wird eingegangen. Die Befunde werden mit der Histopathologie und der klinischen Situation korreliert. Kommen Sie und diskutieren Sie mit uns.
Samstag, 19. Juni 2021 | 08.30–10.00 Uhr
Kursleitung: PD Dr. Maggie Banys-Paluchowski, Lübeck; Tobias Engler, Tübingen
Teilnahmegebühr: 90,00 EUR
Kursbeschreibung:
Von A wie Arthritis bis Z wie Zoster...
Durch die Einführung neuer Substanzklassen (CDK4/6i, PARPi, PI3Ki, Checkpointinhibitoren…) unterliegt die Systemtherapie des Mammakarzinoms in den letzten Jahren einem ständigen Wandel. In diesem Kurs wird ein praxisnahes Update zur supportiven Therapie gegeben:
Welche Nebenwirkungen kommen auf uns zu?
Wie kann ich mich auf die Rotation in der Onko-Sprechstunde vorbereiten?
Was können wir von den anderen Fachdisziplinen (Hämatoonkologen, Dermatologen) lernen?
Anhand von Fallbeispielen diskutieren wir gemeinsam das Vorgehen in konkreten Situationen. Der Kurs soll möglichst interaktiv sein: die Teilnehmer werden Fragen stellen und sich an Umfragen beteiligen können. Wir hoffen gut miteinander ins Gespräch zu kommen!